Mitgliederinformation der Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz
E-Mail nicht richtig angezeigt?
KOO-Funk im Browser ansehen

Februar 2025


Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Man kann nicht behaupten, dass das Jahr 2025 langweilig begonnen hätte. Vielmehr war der Jänner von politischen Turbulenzen gekennzeichnet, dessen Auswirkungen insbesondere entwicklungspolitische Organisationen zu spüren bekommen. Denn durch Einfrieren von Mitteln aufgrund fehlender Regierung bzw. unklaren Sparerfordernissen im außenpolitischen Sektor sind schon heute Organisationen im Unklaren über ihre zukünftige Finanzierungs- und manchmal sogar Existenzgrundlage. Die Entwicklungen in anderen Ländern mit politisch ähnlichen Regierungskonstellationen lassen das Schlimmste befürchten.... Wir wünschen Euch starke Nerven, Durchhaltevermögen und jetzt eine gute Lektüre!

Euer Team der KOO

 

KOO-Themen und Lobbying

Biodiversität-COP 16 in Cali/Kolumbien Debriefing mit einem Teil der Ö-Delegation: Ergebnisse und offene Punkte aus der letzten UN-Biodiversitätskonferenz wurden mit der KOO diskutiert und weitere Schritte erörtert. Das BMK wird mit den NGOs bzgl. Beteiligungen in Hinblick auf die nationale Umsetzung zusammenarbeiten.

Weitere Infos bei Judith

Prävention von Terrorismusfinanzierung und Geldwäsche

  • Treffen der “Public Private Partnership NPOs” im Bundesministerium für Finanzen. Themen waren u.a. die laufende Länderprüfung Österreichs durch die FATF und der on-site-visit des Prüfteams im Juni 2025 sowie erste Ergebnisse und Rückmeldungen zur Risikoerhebung 2024.
  • Das Norwegian Refugee Council hat eine aktualisierte Version seines umfangreichenToolkits for Principled Humanitarian Actionveröffentlicht. Das Dokument bietet NGOs Informationen über die gängigen Anti-Terror-Regularien und nützliche Hilfestellungen für den Umgang mit Sanktionen und Terrorismusfinanzierungsrisiken in Entwicklungszusammenarbeit und Humanitärer Hilfe.

Weitere Infos bei Jonathan

EU-Mercosur: Klausur mit dem Netzwerk bestehend aus anders handeln, DKA, attac, AK, ÖBV und Welthaus Graz. Das weitere Vorgehen wurde diskutiert, wie nun das Abkommen in den EU-Mitgliedsstaaten ratifiziert werden könnte und ob Österreich mit einem neuen Regierungsprogramm bei einem „Nein“ zu Mercosur bleibt.

Weitere Infos bei Judith

Entschuldung: Die Kampagne “Turn dept into hope” ist gestartet. U. a. werden dabei Unterschriften gesammelt. 

Weitere Infos bei Hannah

SDG Watch Austria

  • Treffen der Koordinatorinnen: Jahresplanung und Strategie - Ergebnisse der Strategieklausur im Dezember - wurden weitergeführt und in Arbeitspakete und Zuständigkeiten aufgeteilt. Bei der gemeinsamen Sitzung mit der Steuerungsgruppe wurden konkrete Schritte beschlossen, aber auch intensiv das weitere Vorgehen mit der geänderten politischen Situation diskutiert.  
  • Treffen mit der IMAG (Interministerielle AG der Bundesministerien): Austausch über mögliche gemeinsame Veranstaltungen und Aktionen in diesem Jahr. Auch hier stand die aktuelle politische Lage im Vordergrund.

Weitere Infos bei Judith

Strategischer Dialog mit der ADA:

  • Ankündigung, dass GF entschieden hat, keine neuen Anträge zu unterschreiben (für genehmigte Projekte aus Call 2024) daher ist der epol-Call stark betroffen, weil dieser gerade in Phase der Vertragserstellung ist. Problem: ADA kann nicht priorisieren, um aus den genehmigten Projekten eine gekürzte Auswahl zu treffen. 
  • Ankündigung Dialog-Veranstaltung für März, wo auch die strateg. Leitlinien diskutiert werden sollten (aktuell noch kein Terminaviso) 
  • Großes Thema im Gespräch war die neue strat. LeitlinieVerständnis, dass globales Verständnis nicht nur Aufgabe der EZA ist, sondern breiter getragen werden muss 
  • Epol. Abteilung schrumpft, Irene Schickl-Schmitz in Pension, wird nicht nachbesetzt. 
  • Rückmeldung zum strateg. Leitfaden aktuell nicht sinnvoll, aber irgendwann noch ausstehend (Vergleich letzte Version – Entwurf und unsere Rückmeldungen darauf) 

Weitere Infos bei Hannah

Aktuelle Koalitionsverhandlungen und Vertragssituaton: in Abstimmung mit der AGGV haben wir punktuelle Kommunkationsinitiativen gesetzt.

Weitere Infos bei Anja

MISA (Maasai International Solidarity Alliance): Die Massai Vision für Naturschutz wurde veröffentlicht. Außerdem haben sich in der zweiten Jänner Hälfte Mitglieder von MISA in Tanzania getroffen für gemeinsame Lobbygespräche und einer Weiterentwicklung der Strategie. Sigrun Zwanzger (WHG) und Manny Yap (CIDSE) waren dabei.

Weitere Infos bei Hannah

Treffen mit Sektion im BML: In Folge des Studienteils bei der ÖBK kam es im Dezember zu einem Treffen mit der Sektion II (Landwirtschaft und ländliche Entwicklung), an dem Vertreter*innen von DKA, welthaus Graz, Uni-Netz und KOO-Büro teilgenommen haben. Die Grundstimmung war respektvoll und wertschätzend. Der Austausch soll fortgesetzt werde, wenn ein Regierungsprogramm und die Ministeriumsaufteilung existieren.

Weitere Infos bei Anja

 
Ernährung in der Klimakrise

AG Ernährung und Entwicklung2. reguläres Treffen der Arbeitsgruppe. Gemeinsame Vorhaben wurden besprochen, sowie die Verankerung des Bereichs Ernährungssicherheit im globalen Kontext in der Verwaltung.

Weitere Infos bei Judith

Food System Transformation Workshop zu „Emerging Trends in Theory and Practise“ an der BOKU (in Kooperation mit der ADA). Input von Michael Hauser und Stefanie Lemke, danach Diskussion über die Theorie und Praxis von Transformation, was es dafür braucht und Austausch welche Ansätze schon in den unterschiedlichen Intuitionen realisiert werden.

Weitere Infos bei Judith

 

Networking und Austausch

Eurdoad Conference: Teilnahme an der Eurodad International Conference 2025: A once in a decade opportunity to achieve economic justice.

Weitere Infos und Unterlagen bei Hannah

 

AG PEPI: AGGV macht Lobbygerpäche zu Regierungsverhandlungen; Concord wird umstrukturiert (Rewire), auf Basis der Analyse der europ. Ausrichtung in Richtung „Global Gateway“ zur Stärkung der europ. Wirtschaftsinteressen und weg von Menschenrechten und SDGs.

Weitere Infos bei Hannah

Eurdodad Strategy Review: Die Eurodad-Strategie 2000-2025 läuft mit Jahresende aus. Deshalb haben wir uns bei einem WS mit dem Midterm Review und Fragen nach der Vision, Bildung von globalen Bündnissen, Systemic Change und Entwicklungen in den verschiedenen Themenfeldern (Entschuldung, Steuern, Entwicklungsfinanzierung) auseinandergesetzt. Dies wird in die Endevaluierung einfließen.

Weitere Infos bei Hannah

Allianz für Klimagerechtigkeit: Im Dezember hielt CAN Europe wieder eine Generalversammlung ab, bei der die KOO für die Allianz für Klimagerechtigkeit vertreten war. Zudem traf sich die Steering Group der Allianz sowohl im Dezember (u.a. zum Rückblick auf die COP29 und zum Kennenlernen des neuen Mitglieds Licht für die Welt) als auch im Jänner (u.a. zur Einbindung weiterer Mitglieder und potentieller Einreichung eines Projektvorschlags bei CAN Europe). Weiters versandte die Allianz noch im Dezember 2024 einen Brief an die damals Regierungsverhandelnden zur Bedeutung der Ergebnisse der COP29 für internationale Klimafinanzierung durch Österreich und das EU 2040 Klimaziel.

Weitere Infos bei Martin

KOO „AG Klima“: Die nicht mehr ganz neue Arbeitsgruppe der KOO hat bei ihrem 3. Treffen die Ausrichtung auf Österreichische Klimagesetzgebung mit Verbindungen zur internationalen Klimafinanzierung und EU-Klimapolitik auf Basis der aktuellen politischen Entwicklungen reflektiert. Davon wurden erste Aktivitäten für ein neues positives und weltkirchliches Klima-Narrativ sowie zur gemeinsamen Analyse eines zukünftigen Regierungsprogrammes sowie Ansatzpunkte für (dezentrales) Lobbying festgelegt.

Weitere Infos bei Martin

Steuerungsausschuss: traf sich am 11. Dezember. Es ging um eine Analyse der Situation von EZA und Weltkirchethemen in der Kirche aber auch in der Politik sowie um die Vorbereitung der Vollversammlung.

Weitere Infos bei Anja

Die Geschäftsordnung der Arbeitgruppe Spendengütesiegel wurde finalisiert und im Dezember beschlossen. Die Arbeitsgruppe dient dem Austausch und der Beratung zwischen den Kooperationspartner*innen sowie der Weiterentwicklung der Standards und des Kooperationsvertrags.

Weitere Infos bei Sabine

WIDE-Netzwerktreffen: mit Vortrag von Sieglinde Rosenberger zur aktuellen politischen Situation und den sich daraus für unsere Arbeit ergebende Konsequenzen.

Weitere Infos bei Anja

Konferenz "Rohstoffpolitik gerecht gestalten" fand von 29.-31.01.2025 in Wien statt. (Inter)Nationale Vortragende berichteten von Entwicklungen auf dem Weltmarkt, bei Handelsabkommen und von den Konsequenzen des Rohstoffhungers, nicht nur, aber auch durch die Energiewende, für die rohstoffexportierenden Länder.

Weitere Infos bei Martin und Anja

CIDSE Netzwerk

CIDSE - Board auf Directors: beschäftigte sich mit der Arbeitsplannung, dem gemeinsamen Projekt 2025-27 und dem CIDSE-Jubiläum.

Weitere Infos bei Anja

CIDSE Projekt 2025-27: in einem Call mit interessierten Mitgliedern der KOO-Interessenvertretung wurde das Konzept vorgestellt und über mögliche Kooperationselemente gesprochen. Gerade in Bezug auf die Frage nach der Präsenz und Erzählung über internationaler Zusammenarbeit katholischer Akteure erscheint das Projekt für das KOO-Netzwerk hilfreich zu sein.

Weitere Infos bei Anja

Unter den Bannern von „Bürokratieabbau“ und „Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit“ fordern Wirtschaftsverbände derzeit, europäische Rechtsakte aufzuschnüren und neu zu verhandeln. Darunter ist auch die lang diskutierte und im letzten Jahr in einem abgeschwächten Kompromisstext beschlossene EU-Lieferkettenrichtlinie. Auf Initiative der CIDSE Corporate Power Working Group haben sich hochrangige Vertreter*innen religiöser Organisationen in einem öffentlichen Brief an Kommissionspräsidentin Von der Leyen dazu zu Wort gemeldet.

Weitere Infos bei Herbert

Working Group Energy & Extractives: In den Dezember- und Jänner-Treffen war der Rückblick auf die COP29 ebenso Thema wie die Konkretisierung der Jahresplanung der Arbeitsgruppe für 2025 sowie die Fertigstellung des internen Diskussionspapiers zu Extraktivismus aufgrund der Energiewende. Weiters wurde über das geplante „2025-Projekt“ der CIDSE diskutiert, welches die vielen Ereignisse in diesem Jahr verbinden soll und bei der COP30 einen Höhepunkt haben wird.

Weitere Infos bei Martin

Büro-Funk

Neuer Name, alte Adresse
Unser geschätzter Kollege Jonathan hat Ende Jänner geheiratet. Wir freuen uns sehr für ihn! Er trägt jetzt einen Doppelnamen: Jonathan Maier-Scalet. Wer ihm gratulieren oder beruflich mit ihm korrespondieren möchte, kann dies unter der altbekannten Emailadresse (j.scalet@koo.at) tun, denn diese ändert sich einstweilen nicht. 

 

Ausblick und nächste Termine

10.02.2025

Vernetzung

Global Jubelee Committee

19.02.2025

Arbeitsgruppe

AG Missionarische Zusammenarbeit

20.02.2025 

Gremium

Steuerungsausschuss

20.02.2025

Vernetzung

FfD4 Vernetzung Österreich

25./26.02.2025

Veranstaltung

2. Österreichisches Transformationsforum in Krems

26.02.2025

Arbeitsgruppe

OSGS Marketing

26.02.2025 

Konferenz

Biodiversitätstag BOKU

25.-26.02.2025

Forum

Transformationsforum Krems

05.03.2025

Arbeitsgruppe

AG OSGS

06.03.2025 

Gremium

Vollversammlung der KOO-Interessensvertretung

 

Neues auf unserer Website

IMPRESSUM

 

Koordinierungsstelle der

Österreichischen Bischofskonferenz

für internationale Entwicklung und Mission

Schottenring 35/DG

A-1010 Wien

DVR: 0029874(020)

KONTAKT

Telefon: +43 1 3170321

Mail: info@koo.at

Web: www.koo.at

 

Feedback gerne an s.raab@koo.at

KOO-Funk abbestellen