Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü:
  • Home
  • Themen
    • Agenda2030
    • Biodiversität
    • Entwicklungspolitik
    • Ernährung
    • Klimagerechtigkeit
    • Systemischer Wandel
    • Weltkirche
  • Services
    • Jahresberichte
    • Spendenwesen
    • Qualitätssicherung
  • Aktivitäten
    • Newsletter
    • Veranstaltungen
    • Laufende Kampagnen
  • Über uns
    • Fachstelle & Interessenvertretung
    • Gremien & Arbeitsgruppen
    • Team
    • Vernetzung
    • Kontakt
  • EN|FR|ES

Hauptmenü anzeigen
Aktuelles
Sie sind hier:
  • Home
  • Home
  • Aktuelles

Inhalt:
zurück

Europäisches Parlament erhebt die Stimme für Massai in Tansania

Verabschiedete Resolution fordert Regierung zur Achtung der Menschenrechte auf

Die Abgeordneten fordern in der Resolution die tansanische Regierung auf, die laufenden Zwangsräumungen von Massai-Gemeinschaften im Ngorongoro-Distrikt sofort zu stoppen.

 

Grund dafür sind unter anderem Pläne, große Teile des traditionellen Weidelands im Loliondo-Gebiet in ein Wildreservat umzuwandeln. Die Entschließung weist darauf hin, wie wichtig es ist, die sichere Rückkehr dieser Gemeinschaften zu gewährleisten, und unterstreicht ihr Recht auf Zugang zur Justiz und auf wirksame Rechtsmittel für die Opfer.

Weitere Forderungen sind, die Rechte indigener Völker und lokaler Gemeinschaften anzuerkennen und zu schützen sowie das Land und die Ressourcen, die die Massai-Gemeinschaften seit Generationen bewirtschaften, und ihre Rolle bei der Erhaltung der Wildtiere und der Artenvielfalt anzuerkennen.

 

Die tansanische Regierung wird aufgefordert, UN- und EU-Institutionen Beobachtungsbesuche in den betroffenen Gebieten zu ermöglichen. Die Abgeordneten fordern die Europäische Kommission auf, dem Europäischen Parlament über EU-Budgethilfeprogramme und andere Initiativen in Tansania Bericht zu erstatten, mit besonderem Augenmerk auf Projekte, die sich mit dem Verlust der biologischen Vielfalt und dem Klimawandel befassen, sowie auf die Wahrung der Menschenrechte.

 

Die KOO hat als Mitglied der MISA (Maasai International Solidarity Alliance) zusammen mit Verbündeten in Europa und Tansania die Entstehung dieser Resolution unterstützt.

 

Zur Resolution

zurück

Submenü:

Unsere Themen
  • Agenda2030
  • Biodiversität
  • Entwicklungspolitik
  • Ernährung
  • Klimagerechtigkeit
  • Systemischer Wandel
  • Weltkirche
nach oben springen
Footermenü:
  • Home
  • Themen
  • Services
  • Aktivitäten
  • Über uns
  • EN|FR|ES

KOO
Koordinierungsstelle der Österreichischen Bischofskonferenz für internationale Entwicklung und Mission

info@koo.at
+43-(0)1-3170321
Schottenring 35/DG ,1010 Wien
  • Impressum
  • Datenschutz & Cookies
nach oben springen

Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

Mehr...